Verein

Geschichts-, Kultur- und Heimatverein Wedesbüttel, Wedelheine und Martinsbüttel e.V.

Mit der Gründungsversammlung vom 07. Juni 2019 wurde der „Geschichts-, Kultur- und Heimatverein Wedesbüttel, Wedelheine und Martinsbüttel e.V.“, umgangssprachlich „Kulturverein Wedes-Wedel e.V.“, gegründet. Die Gemeinnützigkeit bekam der Verein kurze Zeit später offiziell anerkannt. Der Gründungsgedanke bestand darin, einen offiziellen Veranstalter für die Ausrichtung der 1000-Jahr-Feier Wedesbüttel in 2022 zu haben. Zwischenzeitlich ist deutlich geworden, dass über das Jubiläum hinaus ein Bedarf darin besteht, die Dorfgemeinschaften von Wedesbüttel, Wedelheine und Martingsbüttel nachhaltig zu stärken. Seit der Gemeindereform in den 1970er Jahren (mit dem Wegfall der Eigenständigkeit) und die anschließende Integration der Ortsteile in die Gemeinde Meine, den Wegfall der Dorfgaststätten als Kommunikatiomnsplattform und der massiven Reduzierung der landwirtschaftlichen Betriebe als Ursprung des Dorfes hat die Identität der Ortsteile sehr gelitten. Die etablierten Ortsvereine und das DGH haben dem zwar positiv entgegengewirkt aber kämpfen heute um jedes einzelne Vereinsmitglied bzw. jeden einzelnen Gast. Daher hat sich der Verein das Motto „Gemeinschaft stärken“ gegeben.

Ein neues Vereinslogo wurde durch CR-Design entwickelt, das die Wurzeln der Ortschaften zeigt: die Getreideähren für den Ackerbau als Ansiedlungszweck, die Dorfkapelle des Rittergutes Wedesbüttel aus dem 15. Jahrhundert als ältestes Gebäude und das springende Pferd als Zugehörigkeit zu Niedersachsen.

Der Gründungsvorstand mit Jörg Blecker als ersten Vorsitzenden, Dr. Heinrich Hinze als zweiten Vorsitzenden, Jörg-Dieter Schulze als Kassenwart und Ott-Heinrich von Knobelsdorff als Schriftführer wurde bei der Mitglieder-Hauptversammlung am 03. September 2021 mit Christoph Brunken und Martin Kriebel um zwei Beiratsmitglieder erweitert.

Die Vereinsarbeit wurde durch die in 2020 und 2021 herrschende Corona-Pandemie mit den wechselnden Restriktionen erheblich erschwert. Trotzdem konnten die Planungen zu den Feierlichkeiten der 1000-Jahr-Feier erfolgreich durchgeführt werden.

1000 Jahre Wedesbüttel

Der Ort Wedesbüttel wurde erstmals 1022 in einer Urkunde des Königs Heinrich II. erwähnt. Daher war das Jahr 2022 für Wedesbüttel und für die Wedesbütteler Bürgerinnen und Bürger ein ganz besonderes Jahr und sicherlich auch ein weiterer Meilenstein in der Dorfchronik des Ortes.

Wedesbüttel ist, zusammen mit der Siedlung Martinsbüttel, ein Ortsteil von Meine, hat rund 580 Einwohner und bildet über die Ortsvereine Sport- und Schützenverein sowie der Freiwilligen Feuerwehr und gemeinsam genutzten Strukturen eine Dorfgemeinschaft zusammen mit Wedelheine.

„1000 Jahre Wedesbüttel“ – Ein Jubiläum, das man wohl nur einmal (mit)erlebt und welches aus diesem Grund auch gebührend gefeiert wurde.

v.l.n.r.: Jörg-Dieter Schulze, Ott-Heinrich von Knobelsdorff, Jörg Blecker, Dr. Heinrich Hinze


Dazu hat sich bereits im Februar 2018 eine Projektgruppe auf Anregung des ehemaligen Ratsmitglieds der Gemeinde Meine, Otto Schaper-Rinkel, gefunden. Diese Projektgruppe bestand aus einem sogenannten Kern-Team (Jörg Blecker, Ott-Heinrich von Knobelsdorff, Dr. Heinrich Hinze und Jörg-Dieter Schulze.

Die Einbindung der Dorfgemeinschaft wurde über Informationen an Bürgerabenden und die Einbindung der Ortsvereine und Ortsinstitutionen abgesichert.

Die wesentlichen Programmpunkte im Jubiläumsjahr 2022 waren:

  1. Präsentation „Wedesbütteler Landbier“ beim Osterfeuer, 16.04.2022
  2. Gedenksteinenthüllung, 19.06.2022
  3. Festwochenende mit sehr vielen Highlights, 10./11.09.2022
  4. Helferparty, 17.09.2022
  5. Veröffentlichung und Verkauf des Fotoalbums
  6. Veröffentlichung und Verkauf der Dorfchronik in 2024

Die Vereinsarbeit ist dann bis heute übergegangen in eine Unterstützung der ortsansässigen Vereine sowie die Organisation und Durchführung von bunten kulturellen Events.

Nach oben scrollen